
Das strahlende Gesicht der Sonne zu betrachten, kann sehr lohnend sein – ob es darum geht, eine einfache Sonnenfleckengruppierung zu sehen, einen Vorsprung hoch über dem Rand zu verfolgen oder die Silhouette des Mondes während einer Sonnenfinsternis über die leuchtende Scheibe marschieren zu sehen. Wenn Sie lernen, wie man in die Sonne schaut, können Sie alle Vorteile des Sonnenbadens ohne die damit verbundenen Risiken nutzen.
So schauen Sie sicher in die Sonne
Es ist zwar leicht zu lernen, wie man die Sonne betrachtet, da es mehrere richtige Möglichkeiten gibt, aber es gibt auch viele falsche Möglichkeiten, die Sonne zu sehen. Die Gefahr liegt auf der Hand: Seine Scheibe ist so hell, dass eine längere direkte Einwirkung die Netzhaut dauerhaft schädigen und zu Sehverlust oder Erblindung führen kann. Um die Sonne sicher zu beobachten, müssen Sie mehr als 99 % des Sonnenlichts herausfiltern, bevor es Ihre Augen erreicht.
Angesichts dieser Vorbehalte finden Sie hier einige praktische Ratschläge, wie Sie in die Sonne schauen, um Sonnenflecken und Sonnenfinsternisse gleichermaßen sicher zu beobachten. Dieser Artikel behandelt eine breite Palette von Optionen:
- So sehen Sie sich eine Sonnenfinsternis direkt an
- Projektion eines Bildes der Sonne
- Verwenden Sie ein Teleskop oder ein Fernglas, um die Sonne zu betrachten
- High-End-Sonnenfilter für Teleskope
Direktes Betrachten einer Sonnenfinsternis
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie die Schönheit der Sonne mit absoluter Gewissheit beobachten können, dass Ihren Augen nichts Schlimmes passieren wird. Wenn Sie die Sonne ohne optische Hilfsmittel beobachten, brauchen Sie eigentlich nur eine günstige Sonnenbeobachtungsbrille von Firmen wie Rainbow Symphony oder unserem Online-Shop.

Alternativ können Sie in ein Geschäft für Schweißzubehör gehen und ein Stück Lichtbogenschweißglas Nr. 14 (wie im Bild rechts) kaufen, das das Sonnenlicht genug für eine sichere direkte Betrachtung mit bloßem Auge reduziert.
Aber egal was, mach es nicht Verwenden Sie „Filter“ wie Rauchglas, gestapelte Sonnenbrillen, Polarisationsfilter, Kamerafilter, Bonbonpapier oder CDs. Sie können die Blendung der Sonne verringern, aber es kann genug schädliche Strahlung durchdringen, um Ihre Augen zu schädigen. Verwenden Sie nur Materialien, die speziell für eine sichere Sonneneinstrahlung hergestellt wurden, oder Lichtbogenschweißglas Nr. 14.
Projektion der Sonne

Die einfachste sichere Methode, die Sonne zu betrachten, besteht darin, das auf ein Blatt Papier projizierte Bild der Sonne zu beobachten. Stechen Sie mit einer Bleistiftspitze ein kleines Loch in eine Karteikarte, richten Sie sie auf die Sonne und halten Sie eine zweite Karte drei oder vier Fuß dahinter in ihren Schatten. Das Loch projiziert ein kleines Bild der Sonnenscheibe auf die untere Karte. Diese Technik ist besonders nützlich bei Sonnenfinsternissen: Das projizierte Bild zeigt alle Phasen der Finsternis, genau wie die echte Sonne. Experimentieren Sie mit Löchern unterschiedlicher Größe. Ein großes Loch macht das Bild hell, aber unscharf; Ein kleines Loch macht es dunkel, aber scharf.
Für eine bessere Sicht können Sie den Tageslichteinfall auf die Ansichtskarte reduzieren, indem Sie sie in ein langes Kästchen einschließen (wie rechts abgebildet). Auf diese Weise können Sie eine kleine Lochblende verwenden, um ein scharfes Bild zu erhalten.
Eine bessere Pinhole-Projektionsmethode

Hier ist eine viel bessere Möglichkeit, eine Lochkameraprojektion durchzuführen, um die Sonne zu betrachten. Suchen Sie sich einen Raum mit einem Fenster, das der Sonne zugewandt ist, schalten Sie alle Lichter aus und ziehen Sie die Jalousien herunter. Sorgen Sie dafür, dass Sonnenlicht durch ein kleines Loch eindringt, das in eine Karte nahe der Oberseite des Fensters gestanzt wird. Legen Sie ein weißes Blatt Papier quer durch den Raum, um das Bild der Sonne einzufangen. Experimentieren Sie auch hier mit Löchern unterschiedlicher Größe, um die beste und schärfste Sicht zu erhalten. (Schauen Sie natürlich nicht direkt durch das Loch in die Sonne! Schauen Sie nur auf den Lichtfleck, der auf das Papier fällt.)
Steht die Sonne dafür zu hoch am Himmel, können Sie ihr Bild horizontal in den Raum lenken, indem Sie einen kleinen, hochwertigen Spiegel auf der Fensterbank eines offenen Fensters aufstellen. Fixieren Sie den Spiegel mit Modelliermasse. Kleben Sie Ihre Karte mit dem Loch direkt auf den Spiegel.
Selbst im besten Fall liefert die Lochprojektion nur ein kleines Bild. Die „Wurfweite“ in Fuß, geteilt durch 9, ergibt den Bilddurchmesser in Zoll. Ziemlich klein!
Wenn Sie vielen Menschen gleichzeitig die Sonne zeigen möchten, können Sie mit einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop ein Bild der Sonne auf eine Leinwand oder ein weißes Blatt Papier projizieren (fast jede ebene Fläche reicht aus).
Wenn Sie ein Fernglas haben, befestigen Sie es sicher an einem Kamerastativ und decken Sie eine Seite ab. Richten Sie die andere, unbedeckte Seite auf die Sonne – aber schauen Sie nicht in das Auge! Lassen Sie das Sonnenlicht stattdessen auf eine Karte hinter der Linse am Augenende fallen. Eine Karte in der Nähe ergibt ein helleres, aber kleineres Bild, während eine weiter entfernte Karte die Ansicht größer, aber dunkler macht.
Ein großes Teleskop lässt viel Sonnenlicht herein, was die Gefahr einer Überhitzung interner Komponenten birgt. Verwenden Sie also entweder ein Teleskop mit einer Öffnung von nicht mehr als 4 Zoll oder verwenden Sie für größere Öffnungen eine undurchsichtige Maske über dem zur Sonne weisenden Ende mit einem 3 bis 4 Zoll breiten Loch darin.
Entfernen Sie das Sucherfernrohr und setzen Sie ein Okular auf den Fokussierer des Teleskops. Richten Sie das Teleskop in die allgemeine Richtung der Sonne (ohne durch das Teleskop in die Sonne zu schauen!) und bewegen Sie es herum, bis das Sonnenlicht aus dem Okular strömt. Sie werden wissen, wann Sie den Sweet Spot getroffen haben!
Ob Sie mit einem Fernglas oder einem Teleskop projizieren, die Verwendung einer Sonnenblende, die verhindert, dass Umgebungslicht auf die Projektionsfläche fällt, verbessert Ihre Sicht auf die Sonne.
Wie man mit einem Teleskop oder Fernglas in die Sonne schaut

Wenn Sie die Sonne durch ein Teleskop beobachten möchten, gibt es viele Möglichkeiten. Da Ferngläser und Teleskope das gleißende Licht der Sonne bündeln, ist es noch wichtiger, sichere Filter zu verwenden. Stellen Sie sicher, dass kein Filter am Okularende des Zielfernrohrs angebracht ist. Das konzentrierte Sonnenlicht wird einen solchen Filter wahrscheinlich zerstören, kurz darauf folgt Ihr Sehvermögen.
Die einfachste und kostengünstigste Option ist die Verwendung einer Folie aus Sonnenfiltermaterial, die speziell für die Verwendung mit Teleskopen hergestellt wurde. Achten Sie darauf, das Filtermaterial an der zu platzieren Frontend Ihres Teleskops und um die gesamte Öffnung abzudecken. Wenn Sie vorhaben, ein großes Teleskop zu verwenden, kein Problem – erstellen Sie einfach eine Maske mit einem 3 oder 4 Zoll breiten Loch und decken Sie das Loch mit Ihrem Filtermaterial ab.
Viele Unternehmen verkaufen sichere Sonnenfilter – oft aus metallbeschichtetem Glas oder Mylar – die am vorderen Ende von Zielfernrohren angebracht werden, wo sie mehr als 99 % des Sonnenlichts blockieren, bevor es überhaupt in den Teleskoptubus eintritt. Hier ist eine Liste von Lieferanten. S&T hat die AstroSolar Sicherheitsfolie von Baader Planetarium sehr gut bewertet — den S&T Testbericht finden Sie hier).

Diese Filter zeigen Ihnen die sichtbare Oberfläche der Sonne (die Photosphäre) in ihrem natürlichen „weißen“ Licht, obwohl Sie die Scheibe je nach Filtertyp blassgelb, orange oder blau sehen. Sie ermöglichen es Ihnen, stundenlang ohne Risiko in die Sonne zu schauen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Filter sicher an der Vorderseite des Zielfernrohrs befestigt ist, damit er sich beim Betrachten nicht lösen kann. Und um Schäden an Ihrem Sucherfernrohr zu vermeiden, entfernen Sie es entweder oder setzen Sie eine Kappe oder einen Sonnenfilter auf sein vorderes Ende. Beachten Sie auch, dass sichere Sonnenfilter genauso gut mit Ferngläsern funktionieren.
High-End-Sonnenfilter für Teleskope

Last but not least verwenden viele Amateure derzeit spezielle Solargeräte, mit denen sie die Sonne bei sehr engen Wellenlängen beobachten können, insbesondere die Wasserstoff-Alpha-Linie bei 656,3 Nanometer oder die Calcium-K-Linie bei 393,3 Nanometer.
Dies sind typischerweise kleine Refraktoren mit bescheidenen Öffnungen von 40 bis 60 mm Durchmesser, die spezielle eingebaute Interferenzfilter haben. Es ist auch möglich, Filtersets zu kaufen, die am vorderen Ende des Tubus eines Refraktors befestigt werden.
Solche Filter sind ziemlich kostspielig, aber sie ermöglichen es Ihnen, verschiedene Schichten der Sonne zu sehen, und sie können spektakuläre Ansichten von Vorsprüngen und Filamenten bieten, die Sie bei weißem Licht nicht sehen können. Sie sollten diese Filter häufig für die Sonnenbeobachtung verwenden, auch wenn die Sonne nicht verfinstert oder durchquert wird.
Weitere Informationen zum sicheren Blick in die Sonne:
- Betrachten einer partiellen Sonnenfinsternis: Projektion der Sonne
- Sicherheit des Solarfilters
- Skizzieren von Sonnenflecken
