ASTROPHOTOGRAPHY

Der Wettbewerb „Astronomiefotograf des Jahres 2022“ wimmelt nur so von hellen Sternen

Der Sternenhimmel über der höchsten Nationalstraße der Welt © Yang Sutie
Der beleuchtete National Highway 219, die höchste Nationalstraße der Welt, schlängelt sich durch den Vordergrund und spiegelt fast das majestätische Bild der Milchstraße darüber wider. Die beiden sind durch den Kula Kangri, einen Berg in der Präfektur Shannan, Tibet, getrennt. Aufgenommen mit SIGMA ILCE-1 Kamera, 20 mm f/2.8, ISO 800, 245 Sekunden Gesamtbelichtung. Ort: Shannan, Tibet, China

Montanas großer, sternenklarer Himmel und die tiefvioletten Federn des Carina-Nebels gehören zu der Shortlist der Finalisten, die Anfang dieses Monats vom Royal Observatory Greenwich im Rahmen seines Wettbewerbs „Astronomy Photographer of the Year“ bekannt gegeben wurde. Nahaufnahmen des Mondes, die seltsam schöne Skyline von Los Angeles und der schillernde Schweif des Kometen Leonard sind ebenfalls Wettbewerbsbeiträge.

Der Wettbewerb, der nun in seinem 14. Jahr stattfindet, präsentiert Amateurfotografen aus 67 Ländern mit Schnappschüssen in Kategorien wie Himmelslandschaften, Polarlichter, Asteroiden, Mond und mehr. Der endgültige Gewinner erhält den begehrten Titel „Astronomy Photographer of the Year“.

Weitere bereits vergebene Preise sind „Best Newcomer“ und „Young Astronomy Photographer of the Year“. Der Annie-Maunder-Preis für digitale Innovation wurde ebenfalls für eine dramatische Cyanotypie-Fotografie der Erde verliehen. Cyanotypien wurden Mitte des 19. Jahrhunderts erfunden; Sie verwenden Chemikalien wie Eisen(III)-Ammoniumoxalat oder Eisen(III)-Ammoniumcitrat in Kombination mit Kaliumferricyanid auf Papier oder einer anderen Oberfläche. Wird das Material ultraviolettem Licht ausgesetzt, entsteht ein blaugrünes Bild.

Der Astronomiefotograf des Jahres wird am 15. September bekannt gegeben und das Foto wird zusammen mit Gewinnern in anderen Kategorien und Kandidaten der engeren Wahl am 17. September im National Maritime Museum in London ausgestellt. Ein Buch mit allen Fotos wird später veröffentlicht diesen Monat.

SN378057 Vororte von Carina Nebelkopie
Vororte des Carina-Nebels © Ignacio Diaz Bobillo
Das Hauptmotiv dieses Bildes ist der als RCW 53c katalogisierte Nebel. Es wird selten von Astrofotografen eingefangen. Dies ist eine zweifarbige, schmalbandige Wiedergabe mit HOO-Farbkanalzuordnung. Aufgenommen mit einer QHY 600-Kamera, 1252 mm f/7,2, 54 x 5-Minuten-Belichtungen in H-Alpha und 61 x 5-Minuten-Belichtungen in OIII (5 Stunden 24 Minuten Gesamtbelichtung). Ort: General Pacheco, Provinz Buenos Aires, Argentinien
S2904956CrossingTheMadisoncopy
Die Madison überqueren © Jake Mosher
Die Milchstraße wölbt sich im April 2021 über die Drei-Dollar-Brücke in Montana. Der Fotograf fuhr 100 Meilen, um zu sehen, wie der Kern der Milchstraße einige Stunden vor Tageslicht über dem Horizont aufstieg. Aufgenommen mit Nikon D850 Kamera, 35mm f/4, ISO 1600/640, Mehrfachbelichtungen zwischen 110 und 180 Sekunden. Ort: Madison River, Montana, USA
A1352685Solarwindkraft
Sonnenwindkraft © Esa Pekka Isomursu
Eine lebendige Polarlichtkorona hinter der Windturbine vermittelt die Illusion einer Wechselwirkung zwischen den beiden, als ob die Turbine vom Sonnenwind angetrieben würde oder die Turbine die Aurora zerstreuen würde. Dies wurde während eines starken Nordlichtsturms in Nordfinnland aufgenommen. Aufgenommen mit Canon R5 Kamera, bei 14 mm f/2.8, 2 Sekunden Belichtung. Ort: Nordösterbotten, Finnland
G2844103Arp271CosmicCollisioncopy
Arp 271: Kosmische Kollision © Mark Hanson, Mike Selby
NGC 5426 und NGC 5427 sind zwei Spiralgalaxien ähnlicher Größe, die an einer großen Wechselwirkung beteiligt sind. Die Wechselwirkung, die zusammen als Arp 27 bekannt ist, wird voraussichtlich mehrere zehn Millionen Jahre andauern. Aufgenommen mit CDK 1000 Teleskop, FLI 16803 Kamera, 6000 mm f/6, 32 Stunden Gesamtbelichtung. Mit dem Teleskop RiDK 700 FL 4900 aufgenommene RGB-Werte. Ort: Observatorium El Sauce, Río Hurtado, Region Coquimbo, Chile
OS531465SolarInferno
Sonneninferno © Stuart Green
Die Sonne sieht jedes Mal anders aus, wenn Astrofotografen ein Bild aufnehmen, wenn sich neue Sonnenflecken bilden, wachsen und schließlich verblassen. Der Fotograf filterte selektiv alle Wellenlängen des Lichts heraus, mit Ausnahme eines schmalen roten Bandes (bekannt als H-Alphalinie), um einen aktiven Bereich der Sonnenveränderung sichtbar zu machen. Aufgenommen mit Basler acA1920-155um Kamera, 5100 mm f/34, 2.500 x 0,02 Sekunden Belichtung (50 Sekunden Gesamtbelichtung) mit einem selbstgebauten Teleskop, das mit einem Lunt 35 H-Alpha-Etalon-Filter ausgestattet ist. Ort: Preston, Lancashire, UK
OM2007409FlyoverSouthPole
Fliegen Sie über den Südpol © Andrea Vanoni
Aufgrund der günstigen Libration können Sie auf diesem Bild die Krater und Berge am Südpol des Mondes sehen, einschließlich des Kraters Bailly (mit seinem erkennbaren Becken) auf der rechten Seite. Unter Bailly befinden sich die Krater Bettinus, Kircher und Wilson. Am Rand sind die Montes Leibnitz sichtbar. Aufgenommen mit einer ZWO ASI178MM Kamera, Newton 405mm ‚Ares‘ f/4.5 und Barlow 2.7x Objektiv. Standort: Porto Mantovano, Lombardei, Italien
PCA1937977CometC2021A1Leonardcopy
Komet C/2021 A1 (Leonard) © Lionel Majzik
Komet Leonard wurde am 3. Januar 2021 von GJ Leonard entdeckt und kam am 12. Dezember 2021 am nächsten an der Erde vorbei. Der Fotograf sicherte sich am 27. Dezember etwas Zeit mit dem Roboterteleskop an den Skygems Remote Observatories in Namibia, um diesen seltenen Blick einzufangen eines Kometen, der das Sonnensystem verlassen und nicht wieder gesehen werden wird. Aufgenommen mit QHY 600M-Kamera, 600 mm f/3, 2 x 120-Sekunden-Belichtung (Lum), 1 x 120-Sekunden-Belichtung (RGB). Ort: Hakos, Khomas, Namibia
II1971291ErdeCyanotypie
Earth Cyanotypie © Lynda Laird, Verwendung von Open-Source-Daten des Suomi-NPP-Satelliten
Dies ist ein fotografischer Cyanotypie-Druck, ein alternatives fotografisches Verfahren, das 1842 vom Astronomen John Herschel entdeckt wurde. Das Originalbild wird als Blue Marble Earth-Montage bezeichnet und aus Fotografien erstellt, die mit dem VIIRS-Instrument an Bord des Suomi-KKW-Satelliten aufgenommen wurden. Nachdem sie das Bild heruntergeladen hatte, wandelte Lynda Laird es in Schwarzweiß um und experimentierte mit den Ebenen, um ein digitales Negativ zu erstellen. Dieses wurde dann auf Acetat gedruckt, auf das mit Cyanotypie beschichtete Papier gelegt und zum Entwickeln draußen ins Sonnenlicht gestellt.
BN2092603RadioTeleskop
Radioteleskop © Liu Xuemei
Das Mingantu Astronomical Observatory befindet sich in der Autonomen Region Innere Mongolei in China und dient hauptsächlich der Beobachtung der Sonne. Hier hebt es sich von einem sternenklaren Nachthimmel ab. Aufgenommen mit Nikon D810A Kamera, 35 mm f/4, 120 Sekunden Gesamtbelichtung. Ort: Stadt Mingantu, Banner Zhengxiangbai, Autonome Region Innere Mongolei, China
Y19661634IC1871Ein kleiner Teufel, der auf dem Kopf eines Drachen reitet
IC 1871 – Ein kleiner Teufel, der auf dem Kopf eines Drachen reitet © Nan Wang, Binyu Wang
Dieses Bild zeigt den Nebel IC 1848 und seinen Kern, IC 1871. Der Seelennebel ist ein Emissionsnebel in Cassiopeia. Im Osten der Seelensternwolke befindet sich ein Komplex aus Nebeln und Sternhaufen, der als Herznebel (IC 1805) aus Nebel und Sternhaufen bekannt ist. Zusammen werden sie oft als Herz und Seele bezeichnet. Aufgenommen mit einer ZWO ASI6200MM PRO Kamera, 1100 mm f/7,3, 32 Stunden Gesamtbelichtung. Ort: Enjoy Observatory, China

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"