Astronomen
-
Allgemein
Astronomen entdecken 21 neue Kandidaten für weiße Zwerge mit extrem geringer Masse
Gaia-Farbstärkendiagramm, das ELM-WD-Kandidaten zeigt, die aus Gaia ausgewählt wurden. Quelle: Wang et al., 2022. Unter Verwendung von Daten des Large…
Weiterlesen -
BLACK HOLES
Astronomen haben ein ruhendes Schwarzes Loch gefunden, das einen massiven blauen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie der Milchstraße, umkreist.
Diese künstlerische Darstellung zeigt, wie das Binärsystem VFTS 243 aussehen könnte, wenn wir es aus der Nähe betrachten würden. Das…
Weiterlesen -
Stellar Science
Astronomen werden die neueste Datenveröffentlichung der Gaia-Mission verwenden, um stellare Tsunamis, die Geschichte der Milchstraße und mehr zu erforschen.
Heute veröffentlicht die Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ihren dritten Datensatz mit neuen und verbesserten Details zu 1,8 Milliarden Sternen in…
Weiterlesen -
Astronomy & Observing News
Astronomen erforschen einen himmlischen Teilchenbeschleuniger im Aalnebel, der einen fernen Pulsar umgibt.
Die Darstellung dieses Künstlers zeigt einen Pulsarwindnebel um einen anderen Pulsar namens Geminga. Pulsarwindnebel könnten die kosmischen Standorte von Teilchenbeschleunigern…
Weiterlesen -
Galaxies
Astronomen verbinden die Punkte zwischen zwei seltsamen Doppelgängergalaxien und decken auf, was eine galaktische Perlenkette sein könnte, die vor 8 Milliarden Jahren bei einer kosmischen Kollision entstanden ist.
Hubble verbrachte 40 90-minütige Umlaufbahnen damit, dieses detailreiche Bild von NGC 1052-DF2 zu machen, der ersten der dunklen materielosen Galaxien,…
Weiterlesen -
Solar System
Sie haben von Sonnenflecken gehört, aber wie wäre es mit Sonnenflecken? Eine kürzlich durchgeführte Sonnenmission hat Fotos von winzigen, hellen Punkten auf der Sonne gemacht, und Astronomen denken über ihre Ursache nach.
Diese Bilder vom Solar Orbiter, aufgenommen am 30. Mai 2020, zeigen eine Vielzahl kleinräumiger Strukturen. Angepasst von Solar Orbiter /…
Weiterlesen -
Stellar Science
Astronomen haben den Röntgenblitz entdeckt, der einer Nova vorausgeht. Das kurze Aufflackern ist das erste Anzeichen dafür, dass ein Weißer Zwerg in einen Kernfusions-Feuerball ausbricht.
Aus der Sicht dieses Künstlers entzieht ein Weißer Zwerg (links) seinem Begleitstern Gas. Das Material wirbelt nach unten zur Oberfläche…
Weiterlesen -
and Events
Zwei Sky & Telescope-Autoren haben renommierte Auszeichnungen von Abteilungen der American Astronomical Society (AAS) für herausragende Leistungen im Wissenschaftsjournalismus erhalten. (Obwohl S&T Teil der AAS ist, verfolgen wir eine strikte Politik der redaktionellen Unabhängigkeit, und unser Wissenschaftsjournalismus wird entsprechend beurteilt.) Der David N. Schramm Award 2022 für Hochenergie-Astrophysik-Wissenschaftsjournalismus, verliehen von der Hochenergie-Astrophysik der AAS Division, geht an Camille Carlisle, Wissenschaftsredakteurin von S&T, für „Gravitationswellendetektoren finden mysteriöses „Massenlücken“-Objekt“. Und die Solar Physics Division der AAS hat den Popular Media Award an den freiberuflichen Wissenschaftsautor Colin Stuart für sein Feature in der April-Ausgabe 2021 von Sky & Telescope verliehen: „How Well Do We Know the Sun?“ Camille Carlisle von S&T verfolgt seit mehr als einem Jahrzehnt die Wissenschaft von Schwarzen Löchern. Als das LIGO/Virgo-Team die Entdeckung eines Objekts mit nur der 2,6-fachen Masse der Sonne durch Gravitationswellen ankündigte, wusste sie sofort, dass es sich lohnte, es zu untersuchen. Wenn massereiche Sterne sterben, werden sie zu Neutronensternen oder Schwarzen Löchern. Es wird erwartet, dass Neutronensterne etwa die 2½-fache Sonnenmasse erreichen, und größere Objekte sollten dann zu Schwarzen Löchern werden. Aber die überwiegende Mehrheit der Schwarzen Löcher wiegt 5 Sonnenmassen oder mehr. Carlisles Nachrichtenartikel behandelt die Debatte über die Natur des Objekts mit einer Sonnenmasse von 2,6, das in diese Lücke fällt. Carlisle ging mit der Geschichte noch einen Schritt weiter, indem er einen anderen Aspekt der Forschung behandelte, der in anderen Verkaufsstellen nicht weithin angepriesen worden war: Die Gravitationswellen zeigen, dass sich das größere schwarze Loch, das an der Kollision mit dem kleineren Objekt beteiligt war, nicht drehte. Das hat Auswirkungen darauf, wie massereich Schwarze Löcher entstehen und wie oft sie verschmelzen, insbesondere bei ungleichen Verschmelzungen wie dieser. Wie Carlisle schreibt: „Kurz gesagt, GW190814 fordert alle astrophysikalischen Paradigmen heraus – Massenlücke, Entstehungsszenarien und Verschmelzungsraten.“ Lesen Sie hier die ganze Geschichte: „Gravitationswellendetektoren finden mysteriöses „Massenlücken“-Objekt.“ Ein Sky & Telescope-Autor hat den SPD-Preis für sein Schreiben über die Sonne oder ihre Auswirkungen auf die Umwelt der Erde gewonnen. Colin Stuart ist ein Astronomieautor und Redner, der sich mit dem komplexen Thema der Zusammensetzung der Sonne befasst hat und was sie über das verborgene Sonneninnere aussagt. „Es gibt ein Problem mit der Sonne oder zumindest ein Problem mit unserem Verständnis davon. “, schreibt Stuart in der Einführung des Features. „Konkurrierende Gruppen von Astronomen rennen auf eine Lösung zu, fest entschlossen, dass sie jeweils die richtige Antwort haben. Wer sich als richtig herausstellt, könnte enorme Konsequenzen für unser Verständnis der Sonne, anderer Sterne und ihrer Planeten haben.“ Stuart nimmt es dann mit zweien auf sehr unterschiedliche Weisen, die Sonne zu verstehen: Die Spektroskopie sagt uns, welche Elemente – insbesondere solche, die schwerer als Wasserstoff und Helium sind – sich in den äußeren Schichten der Sonne befinden. Die Helioseismologie hingegen vertieft sich in die Zusammensetzung der Sonne, indem sie das „Brummen“ nutzt, das durch das Anschwellen und Absinken riesiger Materialströme in unserem Stern entsteht. Aus noch nicht vollständig verstandenen Gründen sind sich diese beiden Seiten nicht über die Zusammensetzung der Sonne einig, ein Problem, das in der Fachwelt als Problem der Sonnenhäufigkeit bekannt ist. Und wenn wir unseren eigenen Stern nicht kennen, wie gut können wir andere wirklich verstehen? Um dieses Problem anzugehen, müssen Neutrinos, Fusionszyklen, die Art und Weise, wie Plasma in der Sonne kocht, und vielleicht sogar Physik jenseits des Standardmodells untersucht werden. Stuart navigiert diese Komplexität geschickt zu einem befriedigenden (wenn auch noch ungeklärten) Ergebnis. Lesen Sie hier den vollständigen Sonderartikel: „Wie gut kennen wir die Sonne?“ Um unseren Wissenschaftsjournalismus zu unterstützen, ziehen Sie bitte in Erwägung, Sky & Telescope zu abonnieren. Mehr Abonnenten bedeuten mehr Ressourcen, um großartige Geschichten wie diese zu erstellen.
Kommentare [email protected] 11. Mai 2022 um 3:36 Uhr Herzlichen Glückwunsch an Carlisle und Stuart. Insbesondere lese ich immer Carlisles Prosa,…
Weiterlesen