neue
-
Allgemein
Astronomen entdecken 21 neue Kandidaten für weiße Zwerge mit extrem geringer Masse
Gaia-Farbstärkendiagramm, das ELM-WD-Kandidaten zeigt, die aus Gaia ausgewählt wurden. Quelle: Wang et al., 2022. Unter Verwendung von Daten des Large…
Weiterlesen -
Solar System
Warum hat der größte Planet im Sonnensystem so dünne Ringe? Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Jupitermonde schuld sein könnten.
Das Infrarotbild des James-Webb-Weltraumteleskops zeigt deutlich Jupiters dünnen Ring. (Die Monde Thebe, Europa, Metis und Adrastea, von links nach rechts,…
Weiterlesen -
Solar System
Warum hat der größte Planet im Sonnensystem so dünne Ringe? Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Jupitermonde schuld sein könnten.
Das Infrarotbild des James-Webb-Weltraumteleskops zeigt deutlich Jupiters dünnen Ring. (Die Monde Thebe, Europa, Metis und Adrastea, von links nach rechts,…
Weiterlesen -
Allgemein
Fünf neue rotierende Funktransienten entdeckt
Profil und dynamisches Spektrum des einzelnen Pulses für J0641+0744 – eine der fünf neu entdeckten RRATs. Quelle: Tyul’bashev et al.,…
Weiterlesen -
Galaxies
Neue Bilder des James-Webb-Weltraumteleskops zeigen eine nahe Galaxie in einem ganz neuen Licht.
Diese zusammengesetzte Ansicht zeigt Hubble- und Webb-Daten für die Spiralgalaxie NGC 7496, die von der Amateur-Weltraumbildverarbeitung Judy Schmidt zusammengestellt wurden.…
Weiterlesen -
BLACK HOLES
Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie Schwarze Löcher mit einer Masse von Zehntausenden von Sonnen in den frühen Jahren des Universums entstehen können.
Nur 700 Millionen Jahre nach dem Urknall, als das Universum noch in den Kinderschuhen steckte, sehen wir bereits supermassive Schwarze…
Weiterlesen -
Stellar Science
Sternverschmelzungen in Quadrupelsystemen könnten üblich sein, wie eine neue Studie zeigt.
Die Ansicht eines Künstlers zeigt die Entstehung eines vierfachen Sternensystems. K. Teramura / Universität von Hawaii, Manoa Sternsysteme gibt es…
Weiterlesen -
Exoplanets
Neue Beobachtungen zeigen, dass sowohl felsige als auch eisige Welten auf einen Weißen Zwerg fielen, was auf vergangenes orbitales Chaos im System hindeutet.
Die Illustration eines Künstlers zeigt einen Weißen Zwerg, der Trümmer von zerschmetterten Objekten in einem Planetensystem ansammelt.NASA/ESA/Joseph Olmsted (STScI) Was…
Weiterlesen -
Galaxies
Neue Bilder von nahen Galaxien und ihrer Umgebung enthüllen Details der galaktischen Entstehung und Entwicklung – und Rätsel, die es noch zu lösen gilt.
Eine Galaxie in einem Teleskop (oder einem Hubble-Bild) mag still und still erscheinen, aber das liegt nur daran, dass wir…
Weiterlesen -
Stellar Science
Eine neue Quelle schneller Funkstöße wirft Fragen darüber auf, wie viel wir wirklich über diese mysteriösen Fackeln wissen.
Die Konzeption eines Künstlers zeigt einen hochmagnetischen Neutronenstern (alias Magnetar), der Radiowellen (rot) aussendet. Magnetare sind ein führender Kandidat für…
Weiterlesen